Der Nachmittag des 1. Juni 2025 wird uns besonders in Erinnerung bleiben – nicht trotz, sondern gerade wegen der witterungsbedingten Verlegung vom Steinberg in unseren wundervollen Gartensaal im Königshainer Schloß. Der lichtdurchflutete Raum mit Blick in den Schloßgarten bot eine stimmige Atmosphäre für das literarisch-musikalische Rilke-Programm, zu dem über 60 Gäste kamen.
Nach der kurzen Einführung von Joachim Mühle, der die Brücke zwischen dem Schloßerbauer Schachmann und Schriftsteller Rilke schlug war der Saal erfüllt von gespannter Aufmerksamkeit und spürbarer Resonanz – ein Zeichen, dass Rainer Maria Rilke noch immer bewegt.
Das Programm mit dem Titel „Offen sein und schreiben“ nahm diesen scheinbar schlichten Wunsch Rilkes ernst – und entfaltete daraus ein poetisch-musikalisches Mosaik. Offen sein: für das Leben, für das Widersprüchliche, für das, was sich nicht sofort sagen lässt. Schreiben: als Versuch, das Unfassbare zu fassen – das Innenleben, die Liebe, die Einsamkeit, das Göttliche und das ganz Irdische.
Andreas Rüdiger und Julia Boegershausen gaben Rilkes Worten Stimme und Gewicht, ließen sie klingen und schweben. Die Begleitungen mit Beate Schander am Klavier und Richard Schönfelders Gitarrenspiel fügten sich nahtlos ein und gaben der Veranstaltung eine feine musikalische Ebene, die die Wirkung der Texte verstärkte.
Diese Uraufführung war mehr als ein Kulturprogramm: eher eine Annäherung an ein „radikales Leben, das ganz Kunst sein will“ – wie Rilke es lebte und erlitt.
Dass dieses Ereignis in solcher Qualität stattfinden konnte, verdanken wir nicht zuletzt dem großen Engagement zahlreicher Helferinnen und Helfer, der Förderung durch das Simulplus-Programm sowie dem Feuerwehrverein, der für eine herzliche und reibungslose gastronomische Begleitung sorgte. Ihnen allen gebührt ein großer Dank!
So bleibt ein rundum gelungener Nachmittag in Erinnerung – ein Programm, das Rilkes Gedanken Raum gab und dabei sowohl nachdenkliche als auch amüsante Momente schuf.
Bildnachweis: Tina Friebe



