Blitz&Donner hat schon manchen erschreckt und ist nicht immer glimpflich ausgegangen.

Am Sonnabend, dem 08. März 2025 kamen viele Interessierte und vor allem Kinder, die sich erkundigen wollten, was es mit Blitz&Donner so auf sich hat. Der Königshainer Heimatverein e. V. hatte im Rahmen des „Jubiljahres“ anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Adolph Gottlob von Schachmann zur ersten Kinderwerkstatt mit Wow-Effekt eingeladen.

Die freischaffende Wissenschaftlerin Frau Dr. Constanze Herrmann aus Görlitz berichtete in einem spannenden Vortrag über Gefahren und Schutzmöglichkeiten gegenüber diesen Phänomenen. Dabei ging sie auch auf die Forschungen des ehemaligen Gutsherrn Carl Adolph Gottlob von Schachmann ein, der ja bereits 1782 einen Blitzableiter installierte. Mehrfach schlugen damals Blitze auf dem Gutshof ein und richteten große Schäden an. So brannte z. B. das alte Wasserschloss bereits 1668 teilweise ab. Auch Schachmann selbst wusste von einem Wetterschlag zu berichten, der uns damit überliefert wurde.

Frau Dr. Herrmann experimentierte gemeinsam mit den Kindern und ließ Blitze künstlich entstehen. Die Kinder waren fasziniert, wie durch Reibung Strom erzeugt und dann auch noch in Form von Blitzen durch Hindernisse wie z. B. Spielkarten hindurch oder drum herum geleitet werden kann.

Über 30 Personen waren im Gartensaal dabei, als sie erläuterte, wie schon im 18. Jahrhundert mittels eines selbstgebauten Drachens die Existenz von Elektrizität zwischen den Wolken festgestellt worden ist. Letztlich demonstrierte sie am praktischen Beispiel des Schlosses, auf dessen Dachfirsten einige Blitzableiter angebracht sind, wie man sich vor Blitzschlägen schützen kann. Ein spannender Vormittag mit Frau Dr. Herrmann hat dazu beigetragen, allen Besuchern, ob klein oder groß, Interessantes und Nützliches zu vermitteln.

Dafür bedanken wir uns beim Schlesisch Oberlausitzer Museumsverbund für die Nutzung des Gartensaals auf Schloss Königshain, bei Frau Dr. Herrmann für Ihr Engagement und bei allen Besuchern für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

Bildnachweis: Steffen Herrmann

Nach oben scrollen